Besuch der Salzburger Faschingsgilde
Seit vielen Jahren besteht auch eine Freundschaft zur Salzburger Faschingsgilde. Wenn es keine Überschneidung mit eigenen Veranstaltungen gibt, nehmen wir stets an der Prunksitzung in Salzburg teil. Besonderes Highlight des Wochenendes in Österreich ist jedoch der Internationale Narren-Frühschoppen im Augustiner Bräu Mülln am Sonntagvormittag.
Prinzentreffen
Kurz nach dem Start in das neue Jahr findet am 06. Januar traditionell das Oberfränkische Prinzentreffen statt. Hier treffen sich die Prinzenpaare der Oberfränkischen Vereine um sich kennen zu lernen, Orden zu tauschen und zu tanzen. Unter den anwesenden Paaren erhält jedes Jahr ein Prinzenpaar die Ehre den oberfränkischen Fasching beim Ministerpräsidenten in der Staatskanzlei zu vertreten. Als letztes Prinzenpaar der Schwarz Weißen wurden Sabrina und Felix 2014 auserwählt, um nach München zu fahren.
Schlüsselübergabe
Zu den Aufgaben eines Prinzenpaares gehört neben öffentlichen Auftritten auch die Regentschaft über die beheimatete Stadt, symbolisch jedenfalls. Traditionell wird daher vom Prinzenpaar Anfang Januar das Rathaus gestürmt und der Stadtschlüssel erobert. Wie bei jedem Staatsoberhaupt erwartet das Volk auch von einem Prinzenpaar Maßnahmen, die bis zur Rückgabe des Schlüssels am Faschingsdienstag umgesetzt werden sollen.
Galaprunksitzung und Kindersitzung
Der Januar ist definitiv das Highlight des Faschings, denn mit der eigenen Galasitzung und Kindersitzung starten wir närrisch in das neue Jahr. Mitte/ Ende Januar wird die Galasitzung ausgerichtet. Hier finden sowohl die Auftritte der eigenen Gruppen, als auch die vieler befreundeter Gastgesellschaften statt. Stargäste waren bisher zum Beispiel Michl Müller, Sumbacher Waschweiber, Alexander Göttlicher. Auch Ehrengäste wie die Bayreuther Bürgermeisterin, Landräte und Prinzenpaare befreundeter Gesellschaften sind herzlich willkommen.
Die Kindersitzung findet am Sonntagnachmittag statt und hier kommen vor allem die „kleineren“ Gäste auf ihre Kosten. Der Saal füllt sich schnell mit vielen als Feuerwehrmann, Prinzessin oder Marienkäfer verkleideten Kindern. Für das bunte Rahmenprogramm sorgen Tanzmariechen, Schautanzgruppen und die gemeinsame Tanzpausen. Ein Höhepunkt hier ist immer die große Tombola, die der Förderverein ausrichtet.